Band 45  : Seite 307

  • Eintrag 31328. April 1843Fortfahrend mit dem Revisions Geschäfte prüfte der Stadtrath heute die Ausgabe und bemerkte: Pag. 56 & 57. Belag 176-190, daß die hier aufge- führten Summen Beiträge der Stadt Neuss zu den Abschlagszahlungen für den den Gemeinden Neuss, Büderich und Kaarst gemeinschaftlich zu [Wort gestrichen] Last stehenden Erweiterungsbau der Schule zu Weissenberg sind. Es ist dieser Bau seitdem in allen seinen Theilen beendigt, und die voll- ständige Abrechnung wird nun in der Rech- nung von 1843 erfolgen. Für die erst in Februar dieses Jahres geschehene Schlußzahlung sind hier 108 Thalern4 Silbergroschen 10 Pfennige als Rest-Soll-Ausgabe aufgenom- men. § 58-70. Die Ausgaben Tit. I. Verwaltungs- kosten, und Tit. II Polizei-Auslagen wurden sorgfältig geprüft und überall richtig ges[tellt] Nach dem SchlußResultate des Tit. II stellt sich zwar eine Etats-Überschreitung von 158 Thalern . -. abzüglich der Ersparnisse von . . . . 85 - 26 [Sgr] also eine EtatsÜberschreitung von 72 „ 4 ..... heraus, welche jedoch in der Wirklichkeit [nicht] vorhanden ist, da hierunter die von der Mü[nche-] ner- und Aachener-Feuerversicherungs-Ges[ell-] schaft zur Vermehrung und Verbesserung d[er] Löschgeräthschaften (:Pag. 48 Belag 114 der Ein- nahme:) geschenkten 100 Thalern zum Theil mit verwendet sind. Mit Bezug auf letzteres Ges[chäft.] wird noch bemerkt, daß nach Belag 246 davon einstweilen 51 Th 23 Silbergroschen verauszahlt worden, und d[aß] sonach als Rest-Soll-Ausgabe aufgeführten 48 Thalern 7 Silbergroschen im Laufe dieses Jahres zur Anschaffung tragbarer Handspritzen werde verwendet werden. Pag. 70-76. Tit. III Steuern und Abgaben, und Tit. IV Zinsen von Gemeindeschulden haben bei vorgenommener Prüfung keinen Stoff zu be- merkungen gegeben. Pag. 76-107. Tit. V. Bau- und Unterhaltungs kosten. Die verschiedenen Ausgaben dieses Titels wurden vom Stadtrathe spezieller Prü- fung unterworfen, und nach erlangter Überzeu- gung richtiger Verwendung gutgeheißen. Die sich ergebende Etas-Überschreitung von . . . . . . . . . . . . . . 1511 - 23 - 7 abzüglich der Ersparniß von . . . . 432 - 15 - 6 also überhaupt . . . . . . . . 1079 - 8 - [1] betragend, ist durch die nothwendige innere Einrichtung und Möblierung des Rathhausesentstanden, wozu Königlich Hochlöbliche Regie- rung durch das bei Belag N° 347 beigefügte Rescript vom 19. December 1842 I L. II A N°23606 die Genehmigung ertheilt hat Pag. 107-108. Tit. VI. Armenpflege wurde richtig gefunden. Pag. 109-119. Tit. VII. Schul-Ausgaben. Bei Prü- fung dieser Ausgaben haben sich ebenfalls keine Erinnerungen ergeben. Nachrichtlich wird nur bemerkt, daß die im Schluß Resultate nach Abzug der Ersparnisse sich ergebende Etats- Überschreitung in den Wirklichkeit auch hier nicht besteht, da die bei Art. 25 Pag. 118-119 Belag N° 729-732 für den Erweiterungsbau der Schule zu Weissenberg, und den Beiträgen der be- treffenden Gemeinden an die Unternehmer ge- zahlten 292 Thalern, 3 Silbergroschen, 3 Pfennige. blos durchlaufende Beträge sind, welche sich auch in der Einnahme Belag 123-126 wiederfinden. Pag. 119. Bei Tit. VIII Kirchen-Ausgaben fand sich nichts zu bemerken. Pag. 120-142. Tit. IX. Extraordinaire Ausgabe. Den unter diesem Titel aufgeführten Aus- gaben, welche überall durch die vorgeschriebenen Beweisstücke justifizirt sind, wurde vom Stadtrathe bei der Revision eine ganz be- sondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die- selben fanden sich richtig und wurden gut- geheißen. Zu Belag N° 743 und 744 wird noch erläuternd bemerkt, daß auf das zum Bau der Neuss-Rheydter Straße von der hiesigen Sparcasse aufgenommene Capital nach dem Etat 3200 Thaler sollten zurückerstattet werden, darauf jedoch nur 1500 Thalern bei dem Zustande der Casse restituirt werden konnten, da am Anfange des Jahres zur Leistung der laufenden Ausgaben immer ein ansehnlicher Bestand bei der Casse verbleiben muß, zumal die meisten [?ntm??den] erst in den späteren Monaten des Jahres fällig werden. Den Bele- gen wird eine Nachweise beigefügt, woraus sich ergiebt, daß die Stadt für jenen Straßenbau einschließlich der zu jenem Zwecke in vorliegende Rechnung /:Belag N° 103:/ noch aufgenommenen 500 Thalern von der Sparcasse in den Jahren 1840, 1841 und 1842 überhaupt an Darlehn 14500 Thalernerhalten, und darauf bis 1842 einschließlich 5400 Thalern zurückgegeben hat, so daß noch ein Be- trag von 9100 Thalern an jene Casse zu erstatten ist, welcher in dem Jahre 1843 und den folgenden durch Ersparnisse successive getilgt werden wird. Weiter fand sich Nichts zu erinnern, und es wurde demnach die wirkliche Ausgabe auf 340? 13 Silbergroschen, 3 Pf, die Rest-Soll-Ausgabe auf 695 Th 4 Silbergroschen4 Pfennige und der Bestand auf 2156 Thalern 1 Silbergroschen 2 Pfennige festge- stellt. Actum ut supra...