Eintrag 827. April 1857 Die Fachkommission für Finanzwesen hat sich mit
von dem Rendanten Rosellen gelegten Rechnung über die
Sparkasse pro 1856 befaßt, und dabei folgende erläu-
ternde Bemerkungen gemacht: §. 1.Die Aufstellung der Rechnung ist vorschriftsmäßig
bemerkt,
und letzten ist mit den Büchern und Belegen über-
einstimmend und in calculo überall richtig befunden
worden. §. 2.Das Resultat der Rechnung stellt sich wie folgt:
1. Einnahmen Thaler Silbergroschen Pfenniga. Bestand aus dem Jahre 1855 2802 - 13
- 8
b. Neue Kapital-Einlagen 22599 - 5 - 9
c. Erstattete ausgeliehene Capitalien
1. von Privaten 23974 - 1 - 2
2. von der städtischen Leih-Anstalt 2800 - " -
d. Zinsen von ausgeliehenen Capitalien 3084 - " - 7
e. verschiedene unverhergesehene Einnahmen 8 - 18 - " Summe 55268 - 9 - 2 2. Ausgabe
a. Verwaltungskosten (:eigentlich Gewinn,
welcher in die Leihhaus-Kasse fließt:) 832 - 4 - 6
b. Zinsen von Capitalien 2260 - 14 - 1
c. Angelegte Capitalien
1. Rückzahlungen von Einlagen 15180 - 1 - 9
2. Rentbare Anlegung von Capitalien 34455 - 27 - 20
3. zu Betrieb der Leih-Anstalt 1400 - " - " Summe 54128 - 18 - 2 Bei Zusammenhaltung
der Ausgabe gegen die Einnahme
Bleibt ein Bestand von 1139 - 21 - " §. 3. Die Forderungen der Sparkasse betragen
71263 - 11 - 8
(:69423 - 11 - 8 von Private und 1840 Reichsthaler an die Leih-
Anstalt:)
Die Schulden derselben respective die Einlagen
belaufen sich auf 72409 - 2 - 8
um 1139 - 21 - "
übersteigen den letzte Summe Bestand baar vorhanden
ist, so stehen sich Activa und Passiva der Sparkasse
gleich. Der erzielte Zinsgewinnst, welcher, ein bereits
oben bemerkt, 832 Thaler 4 Silbergroschen 6 Pfennig - 1133 Reichsthaler 25 Silbergroschen
4 cent.
mehr als pro 1855 - betragen hat, ist bestimmungsmäßig
an die Leih-Anstalt abgegeben worden. §. 4. Auf den Antrag der Commission stellte
die Stadtverordneten-
versammlun hierauf die Sparkassen-Rechnung fest unter
gleichzeitiger Ertheilung der Decharge. Actum ut supra...